Experte werden

Um Experte im Verein Gebäudesimulation Schweiz zu werden, dürfen sich Vereinsmitglieder in einem der spezifischen Themenbereiche bewerben. Die Bewerbung erfolgt durch die Vorlage relevanter Qualifikationen, Erfahrungen und abgeschlossener Projekte. Anschliessend wird die Bewerbung von aktiven Experten des Vereins bewertet, die die fachliche Kompetenz und die Eignung des Bewerbers beurteilen. Ein Vorteil, als Experte im Verein Gebäudesimulation Schweiz tätig zu sein, besteht im intensiven Austausch mit anderen Fachleuten im jeweiligen Themenbereich. Darüber hinaus werden fachspezifische Anfragen, die an den Verein gerichtet werden, direkt an die entsprechenden Experten weitergeleitet, sodass diese ihre Expertise gezielt in konkrete Projekte und Fragestellungen einbringen können. Der Verein sorgt zudem dafür, die Expertenliste auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen und deren Expertise aktiv hervorzuheben.

    Mit diesem Formular können sich die Mitglieder als Experte/in bewerben.
    Jedes Mitglied kann sich für maximal 3 Themenbereiche bewerben .

    Allgemeine Informationen zum Mitglied





    Abgeschlossene oder laufende Ausbildungen mit Angaben der Institution und des (evtl. voraussichtlichen) Abschlussjahr. Anmerkung, ob/wie Simulationen Bestandteil des Studiums war.

    Eingabe Themenbereich: (maximal 3 Eingaben)



    Wie lang hat sich das Mitglied mit dem Themenbereich auseinander gesetzt wie oft führt das Mitglied Simulationen in diesem Themenbereich durch allfällige Spezialisierungen usw.


    Welche Simulationstools werden vom Mitglied für diesen Themenbereich aktuell eingesetzt?


    Liste von Simulationen, welche vom Mitglied im Themenbereich durchgeführt wurden/werden.
    Diese kann entweder als Liste im unteren Textfeld angegeben werden, oder als separate Datei mit der Bewerbung versendet werden.

    Erforderliche Angaben pro Referenz:

    • Projektbezeichnung

    • Typ (ausgeführt, geplant, Studie etc.)

    • Jahr (Simulation, Planung und/oder Bauende)

    • Kurze Beschreibung der Fragestellung

    • Angewendete Tools

    Optional: Referenzliste hochladen, PDF-File.



    Mit der Bewerbung sind Beispielberichte für den Themenbereich zu versenden (max. 2).
    Im unteren Textfeld ist anzugeben, welche Beispielberichte zusammen mit der Bewerbung versendet werden.

    Die Berichte werden vertraulich nur für den Beurteilungsprozess verwendet. Nach Abschluss des Prozesses werden sie gelöscht.
    Bitte Beispielberichte (max. 2) in einem ZIP-File hochladen.



    max. 3 Themenbereiche

    Prüfungsprozess

    Der Bewerbungsprozess zur Expertenliste umfasst mehrere Schritte:

    Bewerbungseinreichung:

    Bewerbende reichen ihre Unterlagen über ein Online-Formular ein. Dies beinhaltet eine PDF-Bewerbung und relevante Berichte.

    Prüfung der Unterlagen durch das Sekretariat: Das Sekretariat prüft, ob der Bewerbende Mitglied im Verein ist und ob er/sie sich für maximal 3 Themenbereiche beworben hat.

    Bewertung durch bestehende Experten:

    Drei Experten bewerten die Bewerbung. Der/die erste Experte/Expertin fasst die Inhalte zusammen und bewertet diese. Die weiteren Experten ergänzen die Bewertung und können bei Unklarheiten die Originalunterlagen konsultieren.

    Bewertungskriterien:

    Die Bewerbungen und Berichte werden anhand festgelegter Kriterien bewertet. Dazu gehören sowohl die allgemeine Expertise als auch die Qualität der eingereichten Berichte.

    Abschluss:

    Nach der Bewertung erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine finale Entscheidung zur Aufnahme in die Expertenliste.

    Die Dauer der Prüfung hängt von der Qualität der eingereichten Bewerbung ab und beträgt in der Regel zwischen 4 und 6 Wochen.

    Datenschutzrichtlinien

    Wir halten uns an die allgemeinen Grundsätze des Datenschutzgesetzes (DSG / DSGVO) und erheben nur Daten, die zur Erfüllung der Vereinsaufgaben benötigt werden. Es werden nur die Mitgliederdaten bearbeitet, die tatsächlich nötig sind, um den angestrebten Zweck zu erreichen. Zu Änderungen in den Datenschutzrichtlinien werden alle Vereinsmitglieder informiert. Durch eine Mitgliedschaft im Verein Gebäudesimulation Schweiz wird der hier folgenden Datenschutzrichtlinie zur Kenntnis genommen.


    Welche Daten werden erhoben und zu welchem Zweck? Wer hat Zugriff auf die Daten?

    Für den Bewerbungsprozess neuer Experten werden zusätzlich von den bereits erfassten Mitgliedsdaten folgende Daten benötigt:

    • Angaben zur Ausbildung
    • Angaben aus der Referenzliste
    • Angaben zu den verwendeten Simulationstools
    • Angaben zu den eingegebenen Themenbereichen
    • Eingereichte Berichte

    Das Sekretariat und die Expertengruppe haben Zugriff auf die Daten und sind für deren Bearbeitung verantwortlich. Die eingereichten Berichte werden von den jeweiligen Experten der Themenbereiche geprüft. Nach Abschluss der Prüfung wird der Bewerbende über seinen Expertenstatus im jeweiligen Themenbereich informiert. Erfolgt innerhalb von zwei Wochen keine Einsprache, werden die Berichte gelöscht.


    Wo werden die Daten gespeichert

    Wir speichern alle Mitgliederdaten im Microsoft 365, welches sich an das europäische Datenschutzgesetz der DSGVO hält.

    Mehr Informationen dazu unter: https://www.microsoft.com/de-ch/trust-center/privacy/gdpr-overview.


    Bekanntgabe von Mitgliederdaten innerhalb des Vereins

    Als Grundregel gilt, dass nur jene Daten über Vereinsmitglieder bearbeitet bzw. bekannt gegeben werden dürfen, die zur Bearbeitung der Vereinszwecken unbedingt notwendig sind. Die im Rahmen einer Bewerbung eingereichten Berichte werden streng vertraulich behandelt.


    Weitergabe von Daten an Dritte ausserhalb des Vereins

    Zur Durchführung der Expertenvermittlung können bestimmte Daten wie Name, Vorname, Firma und Kontaktdaten an Dritte ausserhalb des Vereins weitergegeben werden. Die betroffenen Mitglieder werden im Voraus über den Empfänger und den Zweck der Datenweitergabe informiert und erhalten das Recht, dieser Weitergabe zu widersprechen.


    Veröffentlichung im Internet

    Unser Verein Gebäudesimulation Schweiz wird hauptsächlich aus Mitglieder Beiträgen finanziert und agiert unabhängig. Uns ist eine transparente Kommunikation wichtig. Alle Vereinsmitglieder können online auf www.gebaeudesimulation.ch/experten/ eingesehen werden. Dazu werden folgende Daten an Dritte weitergegeben:

    • Name und Vorname der Person


    Die publizierten Informationen sind weltweit zugänglich und können gesucht werden. Ein Löschen Ihrer Daten (z.B. nach Vereinsaustritt) auf www.gebaeudesimulation.ch garantiert nicht, dass diese Daten nicht mehr im Internet sind. Weitere Informationen zu den Risiken finden Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/dam/edoeb/de/dokumente/2011/07/aufklaerung_ueberdierisikeneinerveroeffentlichungvonpersonendate.pdf


    Auskunftsrecht und weitere Rechtsansprüche der betroffenen Personen

    Mitglieder dürfen die Bekanntgabe ihrer Personendaten verbieten (Sperrrecht) oder jederzeit eine einmal gegebene Einwilligung teilweise oder ganz widerrufen. Gemäss Datenschutzgesetz hat jede Person (bzw. ihr Rechtsvertreter) das Recht, beim Inhaber einer Datensammlung Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten über sie bearbeitet werden.


    April 2025

    de_DE_formal