Heute verstecken sich diese überholten Rechenverfahren häufig hinter modernen Benutzeroberflächen. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, sie von echter, moderner Simulationstechnologie zu unterscheiden. Eine scheinbar fortschrittliche Planung kann jedoch trügen: Diese scheinbar fortschrittliche Planung gibt nur einen limitierten Einblick über Lösungsmöglichkeiten in einem Projekt. Im schlimmsten Fall funktionieren die Standardlösungen nicht oder die Ergebnisse sind so unzuverlässig, dass gebäudehülle und Systeme stark überdimensioniert werden.
Simulationen sind ein Werkzeug zur Gesamtoptimierung von Gebäuden, Arealen oder Infrastrukturbauten. Dabei wird das Bauwerk ganzheitlich über alle Gewerke betrachtet. Alle Systemteile stehen in Wechselwirkung untereinander und es wird der gesamte Lebenszyklus berücksichtigt. Dadurch lassen sich schon früh in der Planungsphasen Fragen beantworten und Unsicherheiten aus dem Weg räumen. Dadurch werden vielfältige Mehrwerte für die Umwelt, den Bauherrn, das Bauprojekt, den Investor und den Nutzer des Gebäudes geschaffen.